Das Leben mit einem behinderten Kind in der Familie

Das Familienleben mit einem Kind dass das Down Syndrom hat ist vor allem eins- ein Familienleben. Du wirst merken das dein Kind oder deine Kinder wie andere Kinder halt auch eine Herausforderung ist/ sind.

Nur manchmal vielleicht etwas mehr. Es ist wichtig dein Kind von Beginn

Happy family moments

an ganz normal und natürlich ins Familienleben zu integrieren und ihm keine Sonderstellung zu geben oder dich mit ihm zu isolieren.

Einige Eltern neigen aufgrund der Behinderung ihres Kindes dazu ihrem gehandicapten Kind eine Sonderstellung zu geben und ihr ganzes Leben um dieses Kind zu zentrieren.

Zum Leidwesen der anderen Geschwister. Lass es so sein wie es ist, zeig es deinem Umfeld. Freunden, Bekannten und Nachbarn und sprich mit den Menschen.

Ein natürlicher Umgang ist das Beste was du machen kannst. Stell dein Kind so vor wie es ist und du wirst merken dass es den Menschen in deinem Umfeld so viel leichter fallen wird das genauso zu tun.

Auch wird bald das offene Wesen deines Kindes und sein herrliches Lachen viele Herzen erobern. Natürlich musst du eine Menge Geduld mitbringen oder auch auf dem Weg erlernen.

Doch meist, wenn viele den ersten Schock verdaut haben, ist es manchmal leichter als Sie gedacht oder evtl. sogar befürchtet haben. Es ist gut wenn du Hilfe annimmst und dich mit anderen Familien mit Kindern mit Down-Syndrom oder Behindertenorganisationen austauschst.

Denn natürlich bringen die Besonderheiten, ob gesundheitlich oder auch geistig, Anforderungen mit sich die Familien mit „gesunden“ Kindern vielleicht nicht verstehen können oder wollen, auch das kommt leider vor.

Dann ist es gut Menschen um sich zu haben die genau verstehen was der Umgang mit den Besonderheiten bedeutet. Durch seine speziellen Bedürfnisse ist eine frühzeitige Förderung deines Kindes notwendig um gute Erfolge zu erzielen.

Hilfe anzunehmen ist keine Schande und kann für das Familienleben ebenfalls sehr förderlich sein. Denn sollte ein erhöhter Zeitaufwand aufgrund der Pflegebedürftigkeit deines Kindes von Nöten sein, geht das natürlich auch manchmal an die Substanz.

Auch von Vorteil ist wenn sich beide Partner auf die Versorgung des Kindes konzentrieren und nicht nur einer/eine allein. So kommt es nicht zu einer Entfremdung der Partner. Vielleicht fragst du dich auch wie deine anderen Kinder nun auf das neue Geschwisterchen reagieren werden?

Auch hier ist deine Aufklärungsarbeit gefragt. Wenn du deinen Kindern erklärst was ihr Geschwisterchen hat und wie es so ist, welche Besonderheiten es hat werden Sie keine Probleme im Umgang mit dem Bruder oder der Schwester haben.

Öfter kommt es vor das den Geschwistern zu viele zusätzliche Aufgaben aufgebürdet werden um die Eltern oder das Geschwisterchen zu entlasten. Dabei solltest du ein Auge darauf haben deine anderen Kinder nicht zu überlasten.

So könnten evtl. negative Gefühle gegenüber dem Geschwisterchen entwickeln. Es ist halt wichtig die Bedürfnisse aller Familienmitglieder und dabei ist egal um was für eine Art von Familie es sich handelt, klassisches Vater-Mutter-Kinder Modell, Alleinerziehende mit Kind/ern oder Lebensgemeinschaft mit Kind/ern, auszutarieren.